

Seit nunmehr 34 Jahren steht Rainer Sauer auf der Bühne und gibt sich auch im 35. Jahr gewohnt provokant in seiner neuen, monatlichen Veranstaltungsreihe "Switched-On Kabarett", die seit Anfang des Jahres im Hotel "Schwarzer Bär" läuft.

Dabei ist Sauer aufgrund der aktuellen Weltlage derzeit gar nicht spaßig zumute, zumal JenaKultur ja das ebenfalls für heute in der Villa Rosenthal geplante 1. Kirschblütenfest abgesagt hat: "In diesen düsteren Wochen fällt das Frohsein schwer, angesichts Erdbeben-, Tsunami- und Reaktorkatastrophen in Japan und des Krieges in Lybien. Trotzdem haben es alle Menschen verdient, ab und an auch einmal zu entspannen und das zu machen, was man überall mit der Atomkraft machen sollte: abschalten, abschalten, abschalten. Und ich habe ja auch Eduard Rosenthal im Programm, als einer derjenigen Professoren, die Kurt Tucholsky im November 1914 geprüft hatten. Vielleicht kommt ja der eine oder andere verhinderte Kirchblütenfestfeierer zu mir in den 'Schwarzen Bären'? Ich würde mich darüber mehr als freuen."
Aber nicht nur Tucholsky-Texte (wie etwa "Wo kommen die Löcher im Käse her-?" und "Rheinsberg") hat Sauer im Programm. Die Musiktitel, allesamt auf seinen verschiedenen Synthesizern gespielt, sind von ihm zum Teil speziell für den Freitagabend geschrieben worden. Und es wird auch wieder Sauers Spezialität geben: aktualisierte Versionen wohlbekannter Texte. So ist er u. a. "Ein älterer, aber leicht besoffener Herr", der sich ganz konkret auf die Suche nach der Wahl-Wahrheit in der Jenaer Parteienlandschaft macht, wobei seine Palette vom "Braunen Haus" in Lobeda bis zur BI "Mein Eichplatz" reicht. Und im Lied "Ideal und WIrklichkeit" geht es dieses Mal nicht nur um "monogame Betten".
Alles in allen wird es wohl ein ebenso vergnüglicher wie nachdenklicher Abend werden, den man sich einfach nicht entgehen lassen darf; den letzten Tucholskyabend mit Sauer und seinem damaligen Gast Heinz Rudolf Kunze

Restkarten für den Tucholsky-Abend gibt es bis 18 Uhr im Vorverkauf (Pressehaus und Jena Information) oder an der Abendkasse zum Preis von 11,50 Euro (normal) bzw. 10,00 Euro (ermäßigt). Infos zur Veranstaltung erhält man unter www.kabarettprogramm.de oder HIER.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen