


Wir haben dennoch einige Highlights für Sie ausgesucht:


Wenn Nervenzellen oder Muskelzellen aktiviert werden, fließt Strom. Dabei entstehen winzige elektrische Felder und Magnetfelder, die es uns erlauben, Nervenzellaktivität außerhalb des Kopfes zu messen. Mit dem Verfahren der Magnetenzephalographie (MEG) ist es möglich, die elektromagnetische Aktivität des Gehirns mit einer Genauigkeit im Millisekundenbereich zu untersuchen. Auch für die Untersuchung der Herzaktivität steht einer der modernsten Magnetokardiographen (MKG) in unserem Zentrum zur Verfügung. MEG und MKG sind nicht invasive Verfahren und können eine Alternative zu konventionellen Untersuchungsmethoden darstellen. Das Klinikum führt solche MEG-Untersuchungen durch und demonstriert den Ablauf von der Messung der Hirnsignale bis zur bildlichen Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Aktivierung im Gehirn. Im MKG-Labor wird des besuchern ein neuer wissenschaftlicher Ansatz zur Untersuchung der Herzfunktion anhand aktuell laufender Studien vorgestellt.


Das Fach Prähistorische Archäologie ist in Jena durch eine lange, fast 150 Jahre überspannende Forschungstradition gekennzeichnet. In diesem Zeitraum wurden bis heute nicht nur bedeutende Fundstellen von Archäologen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte ausgegraben sondern auch wichtige Beiträge zur Entwicklung des Faches der Prähistorischen Archäologie geleistet.
Der Jenaer Nahverkehr hat übrigens für die heutige "Lange Nacht" einen Pendelverkehr eingerichtet. Zum planmäßigen Linienverkehr pendeln ab 18.02 Uhr bis 0.12 Uhr alle 10 Minuten zusätzliche "Denkbusse" auf der Strecke zwischen den Haltstellen Teichgraben und Beutenberg, Campus. Jeder zweite Bus, also alle 20 Minuten, wird zusätzlich die Haltestelle Burgau, An der Strab anfahren.
Zusätzliche Straßenbahnen verkehren zwischen dem Ernst-Abbe-Platz und Lobeda-Ost, um auch das Klinikum noch besser zu erreichen. Hier fahren die Bahnen ab 21.27 Uhr halbstündlich bis 23.57 Uhr von der Stadt in Richtung Lobeda-Ost. In der Gegenrichtung starten die Zusatzbahnen um 21.54 Uhr ab Lobeda-Ost. Das Ticket der "Langen Nacht der Wissenschaften" gilt als Fahrausweis ab 16 Uhr bis Sonnabend um 2 Uhr, um sämtliche Linien- und Sonderfahrten zu nutzen
Das LICHSTADT.NETZ wünscht Ihnen viel Spaß bei der "Langen Nacht dre Wissenschaften"!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen