Mittwoch, 3. Juli 2013

"NSU" - Der Prozess # 19: Der 18. Prozesstag (Teil 1) - Es berichtete ein Polizist, der Beate Zschäpe zu einem Besuch bei ihren Verwandten begleitet hatte



(tim schwarz) - Am Mittwoch, der 03.07.2013 bzw. Tag 18 im "NSU"-Prozess vor dem Münchner OLG gab es Aussagen mehrerer, mit der Person Beate Zschäpe befasster, Kriminalbeamter.

Der erste Zeuge des Tages ist Kriminalhauptkommissar B., der die Hauptangeklagte bei deren Besuch ihrer Familie begleitete. Es berichtete, dass es in einem abgedunkelten VW-Bus der Bundespolizei von Köln aus um acht Uhr morgens in Richtung Jena gegangen wäre, die Fahrt dauerte vier Stunden und endete in der JVA Gera. Zschäpe habe B., der gemeinsam mit der Angeklagten und einer weiteren Beamtin im hinteren Teil des Wages saß, zu erkennen gegeben, was sie sagen könne und was nicht. Während der Hin- und Rückfahrt hätten sich die die drei Personen so über acht Stunden lang unterhalten, die B. berichtete.

Nach seiner Erinnerung sei Zschäpe während der Hinfahrt freudig aufgeregt gewesen und habe sich, wie sie es genannt hätte, "auf den Ausflug" gefreut. Zschäpe hätte zudem gesagt, dass sie Angst davor habe, dass die Presse Wind von der Fahrt bekommen würde und jemand ein Foto mit ihr und der Familie machen würde. Der Beamten sprach sie auch darauf an, dass sie sich wohl blonde Strähnen in die Haare habe machen lassen und er erkundigte sich bei ihr, wer so etwas im Gefängnis machen würde. Anschließend habe man, so B. zu RichterMartin Götzl, übers Wetter geplaudert und er habe angemerkt, "dass es im Norden besser ist als hier". Auf Fehmarn sei es bestimmt schön, das wisse sie ja, habe er Zschäpe gefragt, vor allem gebe es doch den Effekt, dass es am Festland regnet, aber auf Fehmarn die Sonne scheine. Doch diese habe ihm geantwortet: "Wer sagt denn, dass ich jemals auf Fehmarn war?"

Etwas später habe die Angeklagte ihm erzählt, dass sie die Beschäftigung mit den Akten "sehr belasten", sagte der Polizist. Ob sie schon einmal den Bericht der Brandermittler gelesen hätte, habe B. sie auch gefragt und angefügt, die Kollegen hätten insgesamt etwa 1800 Asservate aus der Wohnung in Zwickau gefunden, die alle ausgewertet worden wären. Beate Zschäpe habe ihn daraufhin angesehen und den Kopf geschüttelt, als sei ihr diese Tatsache nicht bewusst gewesen. Zschäpe sei im VW-Bus auch darauf angesprochen worden, ob sie nicht vielleicht doch aussagen wolle, wie sie es bei ihrer Festnahme gesagt hätte.


B. erzählte dann, Zschäpe wäre danach unsicher geworden udn habe erklärt, sie würde ja ihrer Großmutter gerne alles erklären, aber ihr Anwalt würde davon abraten. Deshalb sei sie teilweise "sehr sehr unzufrieden mit der Arbeit ihres Verteidigers", sagt B. aus. Aus Sicht von Zschäpe mache er zuwenig, ständig lese sie etwas in der Presse, von dem ihr der Anwalt vorher nichts gesagt habe. Darüber sei sie sehr erbost, habe die Angeklagte gesagt, denn sie hätte inzwischen die "Süddeutsche Zeitung" abonniert, in der Teile der Akte veröffentlicht wurden.

Daraufhin habe B. wissen wollen, wie sie das Abonnement bezahlen könne, da sie doch im Gefängnis kein geregeltes EInkommen habe. Daraufhin antwortete ihm Zschäpe, dass ihr Verteidiger Wolfgang Heer "hervorragende Beziehungen zu Herrn Leyendecker von der 'Süddeutschen Zeitung' hane", und da habe man ihr ein Frei-Abo besorgen können. Das habe sie aber nicht von sich aus gewollt, habe die Angeklagte zu B. gesagt. Dann habe sie ihn gefragt, wie Anwälte ihr Geld verdienen würden und er habe Zschäpe geantwortet: "Die verdienen erst, wenn die Hauptverhandlung beginnt". Zschäpe hätte sich, so B. zum Vorsitzenden Richter, aber schon gefragt, ob Herr RA Heer Akten an die "Süddeutsche Zeitung" weitergegeben habe, was dieser verneint hätte.

Kurz vor der Ankunft in Jena habe Beate Zschäpe dann erklärt, "So einen Fall wie mich hat es doch noch nie gegeben", worauf B. ihr von den RAF-Mitgliedern Christian Klar und Susanne Albrecht erzählt hätte. Letztere habe von Anfang an alles gesagt, was sie gewusst habe, Klar dagegen habe niemals etwas erzählt. Am Ende habe Klar 26 Jahre hinter Gittern verbracht, Frau Albrecht dagegen sei schon nach drei Jahren in den offenen Vollzug gekommen und nach sechs Jahren wurde sie entlassen. Zschäpe habe ihm aufmerksam zugehört, sagte B., und dann erklärt, wenn sie einmal aus dem Gefängnis käme, würde sie den Namen Zschäpe ablegen und sich "Müller, Maier oder Schulze" nennen.


Als man dann in Jena angekommen sei und die Hochhäuser von Jena-Lobeda zu sehen waren, habe B. der Angeklagten davon berichtet, dass er die Eltern von Uwe Böhnhardt vernommen habe. "Das waren nette Leute", habe Zschäpe ihm geantwortet und dann lange auf die Hochhäuser geblickt. "Ich meine, sie hat ein klein bisschen feuchte Augen bekommen", erklärte B. im Zeugenstand, aber sie habe trotzdem nichts weiter gesagt.


------------------------------------------------------------------------------------------------------------


( Anklicken und man wird weitergeleitet! )

Keine Kommentare: