Dienstag, 9. Juli 2013
"Von Tauwetter und Eiszeit. Wahrnehmungen zentraler Ereignisse des Jahres 1956 in der DDR": Heute Podiumsdiskussion mit dem Schriftsteller György Dalos und Stadthistoriker Dr. Rüdiger Stutz
(lsn / tazg) - Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Von Tauwetter und Eiszeit. Wahrnehmungen zentraler Ereignisse des Jahres 1956 in der DDR“ beginnt am heutigen Dienstag, den 9. Juli 2013 um 19 Uhr im Haus auf der Mauer. Prof. Dr. Joachim von Puttkamer moderiert die Diskussion mit György Dalos (Foto) und Dr. Rüdiger Stutz.
Die Geheimrede Chruschtschows auf dem 20. Parteitag der KPdSU im Jahre 1956 besaß eine politische Sprengkraft,die in den Volksaufständen Polens und Ungarns kulminierten. Inwieweit war man in einer „geschlossenenGesellschaft“ wie der DDR über die Geschehnisse in Osteuropa und Ostmitteleuropa informiert? Wie wurden vor dem Erfahrungshintergrund des 17. Juni 1953 in der DDR die ungarischen Revolutionsbestrebungen beziehungsweise deren gewaltsame Unterdrückung bewertet?
Der ungarische Schriftsteller György Dalos und der Jenaer Stadthistoriker Rüdiger Stutz geben Einblicke in Wahrnehmungen und Deutungen zentraler Ereignisse des Jahres 1956. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte ist frei.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen