Wenn seine alten Fans das nicht mitansehen möchten, dann sollten die sich ggf. "einen anderen Künstler suchen, den sie uneingeschränkt lieb haben können", wie er unlängst seinen Fans, die sich selbst die "Wunderkinder" nennen, schrieb. Die reagierten bei so viel Ehrlichkeit des Meisters verständlicherweise etwas verstört. Ob deshalb schon vier Konzerte seiner im März beginnenden Tour durch halb Deutschland wieder gestrichen wurden, weiß Kunze nicht. "Ich habe davon gehört, dass einiges noch am Schwimmen ist und vermute, dass wohl im Anlauf nicht genügend Karten verkauft wurden. (...) Aber ich habe Vertrauen zum Veranstalter", zitiert man ihn bei dem "Wunderkindern". Aber schließlich gehören seine Fans mit zu den treuesten und haben ihrem Idol schon so mache Eskapade verziehen.
Kunze nutzt "Die Gunst der Stunde" auch zum Bericht über sein Leben, die Liebe und die Familie. Seinem erwachsenen Sohn erteilt er den eingangs erwähnten Ratschlag "...lass den Kopf nicht hängen, Kind. Die Zeiten sind halt wie sie sind", den Song "Der stille Gast" widmet er seiner gerade verstorbenen Mutter, der er (wie er BILD AM SONNTAG berichtete) schweren Herzens die Sterbehilfe verweigern musste und mit "Hunderttausend Rosen", "Liebe mich" und "Ich glaub Du liebst mich" hat er gleich drei Songs für seine zweite Ehefrau Gabi (die alle Welt immer wieder auf's Neue "Gaby" schreibt, was sie nervt) aufs Album genommen. Aber es sei Quatsch, dass "von den Medien, auf diesem John- und Yoko-Ding herumgeritten wird, 'Heinz hat sein Glück gefunden und jetzt wird alles anders.' - Das ist sicher so, ich fühle mich zu Hause wohl, und es geht mir auch besser. Das bedeutet aber nicht, dass nicht auch genug Finsternis-Texte entstehen. Ich habe sie nur bewusst nicht ausgewählt", sagte er vor kurzem im "Wunderkinder"-Interview.
Ob das gut geht und aus ihm tatsächlich ein echter Schlager-Star werden kann, wird "Die Gunst der Stunde" und die Tour im Frühjahr zeigen. Ich jedenfalls mag dieses Album - nicht alle Titel, aber wer kann das schon von jedem Album behaupten. Auch im Jahre 31 nach "Reine Nervensache" ist HRK immer noch dick im Geschäft, wie sich schon daran zeigt, dass er mit dem neuen Album in den Prospekten sowohl des Media Marktes als auch beim Konkurrenten Medi Max bundesweit präsent ist. Und beim Online-Händler Amazon war Kunze diese Woche gar auf Position 1 der Deutschen Musik- und Schlagerstars. Wenn das kein Erfolg ist...
Alle weiteren Informationen findet man auf Heinz Rudolf Kunzes neugestalteter Homepage www.heinzrudolfkunze.de, ebenso die Konzertermine. Am 23. März 2011 tritt er z B. in Erfurt auf.
[Den Kommentar schrieb Rainer Sauer, der 2005 und 2006 bereits mit Heinz Rudolf Kunze in Jena zusammengearbeitet hat]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen