

Die Kosten für die Arena 2011 betragen rund 750 000 Euro, wovon über den Verkauf der Konzertkarten zwei Drittel gedeckt sind und 130 000 Euro die Sponsoren und Arena-Partner dazugeben. Vom Land gibt es übrigens lediglich einen Zuschuss von 30 000 Euro, der im Vergleich zum Weimarer Kunstfest (welches vom Freistaat mit rund 650 000 Euro unterstützt wird) geradezu bescheiden anmutet.
Hier ist Teil 2 des Programms für 2011:

Last but not least zwei Namen, die in ihrer musikalischen Laufbahn schon einiges von sich haben hören lassen: eine ganz intime Suzanne Vega, die nur mit einem weiteren Gitarristen und ihrer glasklaren Stimme auf der Arenabühne zu erleben ist. Und im Gegensatz dazu die Funk-und Discoshow mit der Earth, Wind & Fire Experience feat. The Al McKay Allstars.

Für Kinder heißt es wieder (und nun schon seit 1993): Kein Sonntag ohne Kinderarena! - In diesem Jahrgang setzen das die Zürcher Sterne 5, der Hallenser Toni Geiling, die Berlinerin Suli Puschban und die Musiker der stueba-Philharmonie mit viel Freude am Musizieren in die Tat um. Zum Arenafest mit Nachmittags-Programm für die Kleinen laden wir wieder zur Halbzeit ein. Als besondere Mitmach-Aktion wartet ein riesengoßes Wasserorchester auf alle Planschfreunde.
Und es gibt wieder "Arena Comedy". Das erfolgreiche Debüt des vergangenen Jahres verlangte nach einer Fortsetzung: am 31. Juli gibt es die zweite ArenaComedy. Wieder zur Halbzeit des Festivals, wieder mit verschiedenen Künstlern und Genres, wieder zum laut Loslachen oder in sich Reinkichern. Mit dabei: Der Urberliner FiL, die urzeitliche Echse und der urwitzige Slapstick-Jongleur Steve Rawlings aus England.
(Teil 1 des Kulturarena-Programms 2011 findet man HIER!)
Weitere Informationen erhält man natürlich unter www.kulturarena.de und jetzt erstmals auch bei FACEBOOK.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen