

72,89 % (oder 20.563 Wahlberechtigte) votierten für Dr. Albrecht Schröter (SPD) (siehe Wahlplakat oben)
27,11 % (oder 7.647 Wahlberechtigte) stimmten für Prof. Dietmar Schuchardt (CDU) (siehe Foto links)
Zum ersten Wahlgang vor vierzehn Tagen gab es noch folgendes Ergebnis:
19.083 Wahlberechtigte wollten Dr. Schröter als Jenaer Oberbürgermeister und 6.998 Wahlberechtigte votierten für Prof. Schuchardt als neuen OB.
Interessant ist auch die Stimmabgabe der ungültigen Stimmen. Hier wollten die Schröter-Gegener punkten. Doch nur 480 Jenaer und Jenaerinnen machten ihren Stimmzettel absichtlich ungültig (oder gaben aus Schussligkeit eine ungültige Stimme ab). Das sind bei einer Wahlbeteiligung von 33,55 % (= 28.690 WählerInnen) rund 0,6 % aller Wahlberechtigten bzw. 1,6 % aller heute abgegebenen Stimmen. 2006 waren bei der OB-Stichwahl sogar noch etwas weniger WählerInnen zur Abstimmung gegangen: 27.354 oder 32,14 %.
27,11 % (oder 7.647 Wahlberechtigte) stimmten für Prof. Dietmar Schuchardt (CDU) (siehe Foto links)
Zum ersten Wahlgang vor vierzehn Tagen gab es noch folgendes Ergebnis:
19.083 Wahlberechtigte wollten Dr. Schröter als Jenaer Oberbürgermeister und 6.998 Wahlberechtigte votierten für Prof. Schuchardt als neuen OB.

Alles in allem ein Tag, mit dem Dr. Albrecht Schröter zufrieden sein kann: er wurde für weitere sechs Jahre wiedergewählt und das von mehr Jenaerinnen und Jenaern als je zuvor. Die Schröter-Gegner dagegen haben eine weitere herbe Schlappe erlitten, gelang es ihnen weder, viele ungültige Stimmen zu erreichen noch die Unbeliebtheit Dr. Schröters zu beweisen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen