

Seit gut einem Jahr haben nun Oberbürgermeister Dr. Albrecht Schröter und der Jenaer Stadtrat (in Wirkung des Werkausschusses KSJ) den aus Stadtwirtschaft und Bauhof entstandenen Eigenbetrieb der Lichtstadt mit den Bereichen Verkehrsplanung, Tiefbau und Flächen der Stadtverwaltung zum größten Eigenbetrieb der Stadt Jena verschmolzen und fast alles ist gut verlaufen. Der Kommunalservice Jena hat sich inzwischen zu einerm wahren Erfolgsmodell entwickelt, wie Werkleiter Uwe Feige am vergangenen Freitag im Rahmen einer Festveranstaltung für die Betriebsangehörigen hinweis. Auch das hat Tradition beim KSJ: Die Mitarbeiter sollen wissen und spüren, dass sie es sind, die den Erfolg des Eigenbetriebs ausmachen.
Eine neue Straße wurde vom KSJ gebaut, im Zuge davon der Fußgängertunnel zwischen Camburger Straße und OBI-Baumarkt saniert und noch in diesem Jahr beginnen die Arbeiten an einem weiteren Verwaltungsgebäude für die vielen Mitarbeiter des Kommunalservice, die noch (und damit suboptimal) teiweise weit verstreut in Jena residieren. Auch neu: der weiter optimierte"Wegweiser Kommunalservice Jena", "Abfallkalender", wie er im Volksmund genannt wird, oder die "Abfallfibel", wie Feige ihn gerne nennt. Hierin können jede Jenaerin und jeder Jenaer unbürokratisch nachschlagen, wann in seiner/ihrer Straße welche Mülltonne abgeholt wird - aufgrund von vielen Feiertagen in diesem Jahr nicht immer leicht vorauszuahnen.
Zum Beispiel die ausgedienten Weihnachtsbäume: Wann werden Sie nun eigentlich abgeholt? Auch darauf gibt die "Abfallfibel" Auskunft. "Wir haben schön drauf geachtet, dass in diesem Jahr der 6. Januar verstrichen ist", sagte gestern KSJ-Abteilungsleiter Rainer Schau zur OTZ. Soll heißen: Die altkirchliche Tradition des insgesamt zwölftägigen Weihnachtsfestes ist ebenso berücksichtigt wie die insbesondere in christlich-orthodox dominierten Ländern greifende Auslegung, wonach am 6. Januar gemäß julianischem Kalender Weihnachten gefeiert wird und nicht am 24. Dezember gemäß unserem gregorianischem Kalender.

Aber wie ist das bei dem kniffligen Weihnachtstermin in diesem Jahr, wenn der erste und der zweite Feiertag auf einen Dienstag und einen Mittwoch fallen. Auch hier gibt der Kalender Auskunft, denn es werden vom KSJ von 27. bis 29. Dezember 2011 gleich vier Tage "nachgefahren", wie es im Jargon heißt. Und wie ist es am 3. Oktober, dem "Tag der Deutschen Einheit", einem Mittwoch?
"Da gab es schon ein paar ganz Kluge," erzählt Schau in der OTZ, "die fragten, ob denn vorher abgefahren werde." Hier steht aber klar im KSJ-"Wegweiser" (siehe auf dem Foto links) der Grundsatz, dass die von Feiertagen belegten Abfuhrtermine am nächsten Tag "nachgefahren" werden, wenn nicht Sonderregelungen mit eigens hinterlegtem Datum einen anderen Modus vorgeben. So ein Sonderfall ist in diesem Jahr übrigens zu Ostern: Sämtliche Abfuhrtage vorm Karfreitag an werden um einen Tag vorverlegt, beginnend mit Montag, 2. April, wofür der Sonnabend, 31. März, als Ausweichtermin festgelegt wurde.

Zudem erhält er Informationen zu Themen und Fragen wie: Strtaßenreinigung, Schneeräumung oder Baumpflege und stellt fest: So sieht eine Erfolgsgeschichte unaufdruinglich formuliert in Papierform aus. Sollten Sie den Wegweiser nicht erhalten haben, können Sie ein Exemplar im Servicebüro des KSJ (Grietgasse, Haus der Stadtwerke) oder im Kommunalservice Jena selbst in der Löbstedter Str. 68 erhalten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen