Montag, 8. Oktober 2012

"60 Jahre und kein bißchen leise!": Ehrenkolloquium für Lutz Rathenow heute Abend im "Matthias-Domaschk"-Hörsaal der FSU

(lsn / fsu) - Sechzig Jahre wurde der Schriftsteller und Bürgerrechtler Lutz Rathenow am 22. September 2012 alt. Aus diesem Anlass findet heute ab 19 Uhr mit ihm im Matthias-Domaschk-Hörsaal der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der August-Bebel-Straße 4 ein Ehrenkolloquium des "Collegium Europaeum Jenense" / CEJ in Kooperation mit der Gedenkstätte "Point Alpha" statt.

Lutz Rathenow hält dabei einen Festvortrag zum Thema "Grenzüberschreitungen - Die Schriftverwirklichungsgesellschaft DDR. Das Leben in den verschiedenen Wortkostümen". In diesem Vortrag wird der Jubilar über das Verhältnis von Literatur und Macht sowie über die Handlungsspielräume des Einzelnen im Literaturbetrieb der DDR sprechen. Die DDR bezeichnete sich selbst gern als Leseland und sah sich offiziell in der Nachfolge der großen Dichter und Denker. Dennoch war die Angst vor dem geschriebenen Wort groß. Neben der Staatssicherheit und der Schere im Kopf sorgte die staatliche Zensur dafür, dass nur erschien, was in den Herrschaftskanon passte. Wie aber konnte man trotz dieser Hindernisse literarisch unangepasst tätig sein? Welche Rolle spielten dabei westdeutsche Medien? Konnte das Schreiben neben der Berufung auch kalkulierter Schutzschild für oppositionelles Handeln sein? 
Das vielfache Wirken des Schriftstellers Lutz Rathenow innerhalb und außerhalb der DDR ist dabei ein beredtes Beispiel für die Möglichkeiten und Wirkungsräume subversiven Handelns in der SED-Diktatur. Die Veranstaltung ist öffentlich und das CEJ freut sich über viele interessierte Teilnehmer. Im Anschluss an der Festrede wird ein kleiner Empfang stattfinden.

Keine Kommentare: